Mykobakterium tuberculosis (Bakterium)
Tröpfcheninfektion, Übertragung hauptsächlich von Mensch zu Mensch
zwischen 3 Monaten und mehreren Jahren
entzündliche Veränderungen in der Lunge (oder seltener auch in Nieren, Lymphknoten und Knochen), häufig keine charakteristischen Beschwerden, sondern allgemeine Symptome: Erschöpfung, Krankheitsgefühl, Husten (erst im fortgeschrittenen Stadium mit Auswurf und Blutbeimengung), Nachtschweiß, Appetitlosigkeit, Gewichtsabnahme, leichtes Fieber (besonders in den Nachmittagsstunden)
Tuberkulose ist weltweit verbreitet, nicht jede Infektion führt zu einer Erkrankung. Bei Erwachsenen kann der Erreger jahrzehntelang im Körper inaktiv bleiben und verspätet zu Ausbrüchen führen. Bei Kleinkindern jedoch erkrankt über die Hälfte innerhalb eines Jahres. Aus diesem Grund sind das rechtzeitige Erkennen von Erkrankten sowie umfassende Umgebungsuntersuchungen die einzige Möglichkeit, diese Krankheit in den Griff zu bekommen.
Die WHO empfiehlt in Ländern mit einem Tuberkuloserisiko von unter 0,1 Prozent keine allgemeine Tbc-Impfung durchzuführen, insbesondere wegen ihrer hohen Nebenwirkungsrate. Derzeit steht in Österreich kein zugelassener Tuberkuloseimpfstoff zur Verfügung.
Stand der Information: 01/2021
Quelle: Bundesministerium Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Österreichischer Impfplan 2021 (Wien, Jänner 2021)