Suche starten Apothekensuche

Apothekensuche

Osterjause

Ostern ist für die meisten Menschen eine Zeit zum Feiern, sich mit der Familie zu treffen, gemeinsam zu essen und die ersten warmen Sonnenstrahlen zu genießen.

Doch diese festliche Zeit kann massive Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Ungewohnt Lebensmittel, eventuell die erste üppige Mahlzeit nach dem Fasten oder einfach der Überfluss können dies auslösen.

Die Ernährungsumstellung ist wohl die Hauptursache von Magenschmerzen, Völlegefühl und Übelkeit. Die reichhalten und kalorienreichen Speisen weichen von der üblichen Ernährung ab und belasten daher den Magen-Darm-Trakt. Fettreiche Speisen, Süßigkeiten und alkoholische Getränke sind der häufige Auslöser von Beschwerden wie Übelkeit, Blähungen und Durchfall. Aber auch Lebensmittelunverträglichkeiten können hierfür die Ursache sein. Gerade während der Feiertage konsumieren wir vermehrt für uns nicht so bekömmliche Speisen. Laktoseintoleranz, Glutenunverträglichkeit oder Allergien gegen bestimme Nüsse oder Eier können zu akuten Magen-Darm-Beschwerden führen.

Auch Lebensmittelvergiftungen sind möglich. Durch die Zubereitung von großen Mengen an Speisen steigt das Risiko einer Kontamination mit Salmonellen oder Camylobakter. Diese Keime können zu schweren Symptomen führen und uns sogar ans Bett fesseln.

Nicht zu vernachlässigen ist aber auch der Faktor Stress und Emotion. Die ganze Familie trifft sich, es wird vorbereitet und gekocht, dekoriert und organisiert. Stress, der durch familiäre Verpflichtungen oder emotionalen Druck entsteht, kann sich negativ auf den Magen-Darm-Trakt auswirken. Unsere Stresshormone können uns hier auch große Beschwerden verursachen.

Die Symptome, die hier auftreten können, umfassen Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen und Krämpfe, Blähung und Völlegefühl oder Durchfall bzw. Verstopfung.

Ich möchte aber die Freude an Ostern nicht verderben – daher was kann man dagegen tun?

Bewusste Ernährung – planen Sie ihre Nahrungsaufnahme und vermeiden Sie zu große Portionen. Zur klassischen Osterjause kann man auch Obst und Gemüse kombinieren, das ist leichtere Kost und schont den Magen. Nehmen Sie sich Zeit, langsames Essen und gutes Kauen verhindert Blähungen und Völlegefühl und man wird schneller satt. Alkohol und Kaffee sollte nur in kleinen Mengen zu sich genommen werden. Beides belastet die Verdauung und kann den Magen zusätzlich reizen. 

Um Lebensmittelinfektionen zu vermeiden, gilt es die Hygiene in der Küche noch besser einzuhalten. Das Händewaschen muss hier nicht extra erwähnt werden, aber besonders das ausreichende Kochen mit hoher Hitze und das Lagern der Lebensmittel soll besonders beachtet werden.

Und nicht zuletzt lassen Sie sich nicht stressen. Genießen Sie die Zeit mit der Familie.  Es muss nicht immer alles perfekt sein. Die Zeit mit den Lieben ist das Wichtige - nicht die Tischdeko oder dass das Haus blitzeblank ist.

 

Ich wünsche Ihnen ein frohes Osterfest und eine gemütliche Osterjause.
Apothekertipp von Mag. Alexandra Fuchsbichler in der "Kleinen Zeitung"